Prävention
kommt vor
Deeskalation
Mit Empathie und klarer Kommunikation zu einem friedlichen und angstfreien pädagogischen Umfeld: Seien Sie sicher!
/ Die Sicht auf die Dinge
Friedlich handeln –
Angstfrei leben
Leider sehen sich pädagogischen Einrichtungen, Jugendhilfe, Psychiatrie oder Behindertenhilfe alltäglich mit Gewalt konfrontiert. Aus Unstimmigkeiten erwachsen Entwickelt aus kleinen Differenzen oder unterschiedlichen Ansichten. Was als einfacher Streit beginnt, kann aus fehlender Sozialisierung oder psychischer Überforderung eskalieren.
Da aber aufgrund von Personalengpässen eine umgehende Deeskalation und folgende Aufarbeitung nicht immer umsetzbar sind, wachsen die Probleme und die aggressive Atmosphäre, die ein friedliches Miteinander nachhaltig verhindern können.
Die Entwicklung der Menschen kann hier deutliche Rückschritte erleben. Hier gilt es zu verhindern, dass diese Personen durch das soziale Netz fallen. Auch das Personal gilt es zu schützen, das die Arbeit nur im angstfreien Raum professionell erfüllen kann.
Hier steht die G.B. Security Service GmbH Ihnen mit Erfahrung und mentaler Belastbarkeit zur Seite.
Pädagogische Sicherheit
Pädagogische Sicherheit bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die in pädagogischen Einrichtungen umgesetzt werden, um eine sichere und geschützte Umgebung für Kinder, Jugendliche und Fachpersonal zu gewährleisten. Dies umfasst sowohl den Schutz vor externen Bedrohungen als auch den Umgang mit internen Herausforderungen wie Verhaltensauffälligkeiten oder Konflikten. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise Jugendeinrichtungen, Therapeutische Wohngruppen, Schulen, Kindergärten, Geschlossene Unterbringungen und Psychiatrie und die Behindertenhilfe.
Gezielte Maßnahmen, um Gefahrensituationen zu vermeiden, wie z.B. Schulwegbegleitung, Zugangskontrollen, oder altersgerechte Aufklärung über Risiken im Internet.
Fähigkeiten und Strategien, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern oder zu beenden.
Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche vor körperlicher oder sexueller Gewalt zu schützen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Einrichtung. Wir unterbrechen toxische Gruppendynamiken, damit das vertrauensvolle Arbeiten wieder möglich ist.
Spezielle Betreuungskonzepte für "Systemsprenger" oder Kinder mit traumatischen Erfahrungen, die oft zu unkontrolliertem Verhalten neigen.
Um möglichst bereits im Vorfeld Konflikte und toxisches verhalten zu vermeiden, klären wir über Cybermobbing und Datenschutz auf. Außerdem geben wir ein sicheres Verhalten im Internet mit an die Hand.
Schulungen zu Deeskalation, Kinderschutz und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, damit das Personal wieder sicher arbeiten kann.
Überforderung durch einen aggressiven Alltag oder das Leben mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen bedarf sicherer und klarer Kommunikation. Gemeinsam finden wir Antworten auf Erziehungsfragen oder Verhaltensauffälligkeiten.
Sicherheitskonzepte
Erfolgreiche Deeskalation und Gewaltprävention gelingt durch Abstimmung mit dem Personal in den Einrichtungen. Wir handeln hier nur nach Anweisung – nicht nach eigenem Ermessen, um das pädagogische Konzept nicht zu gefährden. Die körperliche und psychische Unversehrtheit steht immer an erster Stelle. Wir schützen vor Gewalt in der Gruppe und gegen die Mitarbeiter. Individuell auf die Situation zugeschnittene Sicherheitskonzepte werden dazu gemeinsam ausgearbeitet.
Sichere Begleitung von Kindern auf dem Schulweg, insbesondere in Risikobereichen oder auch Personenschutz für Kinder oder Jugendliche, die akut bedroht sind.
Strategien zur Konfliktlösung und zum Umgang mit gewalttätigem Verhalten.
Die sogenannten Systemsprenger stechen aufgrund unkontrollierter und plötzlich auftretender Gewaltausbrüche hervor. Sie verweigern meist Regeln und werden aus unserer Sicht grundlos übergriffig gegenüber Kindern und Erwachsenen. Ursachen können Traumata liegen oder auch neurologische Erkrankungen sein. Sie erfordern daher deutlich höhere bis hin zu exklusiver Betreuung, die aber in sozialen Einrichtungen seltenst abgedeckt werden kann. Überforderung des Betreuungspersonal ist vorprogrammiert und auch Kinder und Jugendliche im Umfeld sind dann betroffen und können Fortschritte nicht ausbauen, bis hin zu Rückzug und Angstverhalten
Die Systemsprenger brauchen daher keine reine Beaufsichtigung, sondern es bedarf positiver Entwicklungen und Menschen, zu denen sie Vertrauen aufbauen können. Sei es durch Sport, Ausflüge, Struktur und die soziale Teilhabe.
Individuelle Betreuungskonzepte für Kinder und Jugendliche mit diesen extremen Auffälligkeiten, erfordern pädagogische aber auch sicherheitsbedingte Kapazitäten.
Workshops und Aufklärung für Kinder, Eltern und Fachkräfte zu Themen wie Internetsicherheit, Kinderschutz und Gewaltprävention.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass pädagogische Sicherheit ein vielschichtiger Ansatz ist, der sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst, um eine sichere und förderliche Umgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Für alle ein Miteinander ermöglichen
Interesse?
Fühlen Sie sich sicher! Die G.B. Security Service GmbH unterstützt Sie, damit Sie Ihren Kompetenzen in der Jugend- und Behindertenhilfe kompetent nachkommen können und den Schutzbefohlenen jederzeit gerecht werden können. Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite, um diese Situation dauerhaft aufzulösen.
G.B. Security Service GmbH
Südfeld 7a | 59174 Kamen | 02303 9797100 |
info@gb-security-service.de